01




Projekt van Gogh
Batteriespeicher zur Beschleunigung der Energiewende

Zelos Energy projektiert Großbatteriespeicher für eine nachhaltige, verantwortungsvolle und erneuerbare Zukunft des Energiesystems.



02





Über uns

Zelos Ziel ist es, die Versorgung in einem sich transformierenden Energiesystem sicherzustellen.

Batteriespeicheranlagen spielen bei der Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem eine entscheidende Rolle und damit bei der Reduzierung von CO2-Emissionen in der Energieerzeugung.Gerade mit dem Ausstieg aus Kernenergie und Kohle wird Deutschland bis 2030 nahezu 100 GW installierte Speicherkapazität benötigen, um eine dauerhaft zu 100 % erneuerbare Stromerzeugung zu erreichen und damit die Versorgung zu sichern.



03




Warum BESS

Wesentliche Vorteile von Batterie Energie Speicher Systemen (BESS)



Ausgleich von Angebot und Nachfrage

Batterien ermöglichen die effiziente Speicherung von überschüssiger Energie während Zeiten geringer Nachfrage und deren Abgabe zu Spitzenzeiten, wodurch Netzengpässe wirksam gemanagt werden. Dies verringert den Bedarf an teuren und störenden Netzausbaumaßnahmen.

Stärkung der Energiesicherheit

Batteriespeicher stärken die Energiesicherheit und ermöglichen die Integration zusätzlicher erneuerbarer Erzeugung in unser Stromsystem. Dadurch werden Emissionen, Kosten und Energiepreise gesenkt, was gegenwärtigen und zukünftigen Generationen zugutekommt.

Unterstützung der Gemeinden

Gemeinden mit Batteriespeichern profitieren unter anderem von den Gewerbesteuereinnahmen. Zusätzlich kann der Standort durch die Anlage an Attraktivität gewinnen, beispielsweise für energieintensive Industrieunternehmen.

Batterie Energiespeicher: ein Schlüsselelement für zuverlässige Energiesysteme


04








Der Standort

Detaillierte Übersicht über van Gogh-Projekt

BESS Batteriespeicher van Gogh Perspektive

Visualisierung des Batteriespeichers

BESS Batteriespeicher van Gogh Sichtschutz

Visualisierung des Blicks von der Mansfelder Bergwerksbahn aus

BESS Batteriespeicher van Gogh Vogelperspektive

Vogelperspektive auf den Batteriespeicher


Standort

Das Gelände befindet sich weniger als 200 Meter vom Umspannwerk Klostermansfeld entfernt, einem zentralen Netzknotenpunkt des deutschen Stromsystems. Der Standort umfasst eine Fläche von rund 14,8 Hektar. Diese Lage ermöglicht eine effiziente Netzanbindung bei minimaler Beeinträchtigung der Umgebung.

Landschaftsgestaltung

Die Projektfläche profitiert von einer natürlichen Abschirmung durch bestehende Bäume zur Nord- und Ostseite hin. Die bestehende Begrünung wird Zelos durch zusätzliche Begrünung ergänzen. Das Pflanzen einer Hecke an der westlichen Grenze der Fläche, sowie das Anlegen von Gehölz und einheimischer Sträucher im Norden entlang der Mansfelder Bergwerksbahn dient insbesondere dem Sichtschutz. Da die Höhe der Batterieeinheiten etwa 2.5 Meter beträgt, werden sie durch die bestehende und neu geplante Vegetation gut abgeschirmt. Weitere Ausgleichsmaßnahmen auf nahen Flächen dienen der Kompensation potentieller Beeinträchtigungen von Flora und Fauna während des Baus, sowie der Förderung der Biodiversität der Region. Die Maßnahmen sind mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt und im Rahmen des Bauantrags detailliert beschrieben.

Zuwegung

Das Gelände wird über den Bahnübergang westlich des Zirkelschachts erschlossen werden. Für die Zeit des Baus und Anlieferung der Komponenten wird die Zuwegung über die B180 von Osten kommend realisiert, um eine Beeinträchtigung der Stadt und Anwohnerschaft zu vermeiden. Die Bauzeit wird auf etwa 18 Monate geschätzt, mit durchschnittlich zwei Lieferungen pro Tag. Nach Inbetriebnahme der Anlage sind die Auswirkungen durch Verkehr vor Ort sehr gering. Typischerweise fallen ein bis zwei Kleintransporterfahrten pro Woche an. Die vekehrsbezogenen Maßnahmen sind im Detail mit dem Straßenverkehrsamt abgestimmt und Teil der Genehmigung.

Betrieb

Die BESS-Anlage wird über hochentwickelte Fernüberwachungssysteme betrieben und erfordert lediglich ein- bis zweiwöchentliche Wartungstermine. Dieser automatisierte Ansatz gewährleistet einen effizienten Betrieb bei minimalem lokalem Verkehr und geringer Beeinträchtigung der Umgebung.


05





Warum Klostermansfeld

Warum dieser Standort?



Nähe zum Umspannwerk

Das Umspannwerk Klostermansfeld, ein zentraler Netzknotenpunkt, liegt weniger als 200 m von unserem Standort entfernt und bietet unmittelbare Anschlusskapazität für ein BESS-Projekt dieser Größenordnung.

Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse

Die Region Mansfeld-Südharz spielt eine entscheidende Rolle in der Verteilung von elektrischem Strom in Deutschland. Die Region benötigt eine robuste Infrastruktur, um die Systemstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Ansiedlung eines Energiespeichers in dieser nachfragestarken Region stärkt die Fähigkeit des Stromnetzes, Spitzenlastzeiten effektiv zu bewältigen. Gleichzeitig stärkt das die Region strukturell.

Standortwahl

Nach einer netztechnischen und landschaftsplanerischen Prüfung potenzieller Standorte wurde Klostermansfeld für das van Gogh-Projekt ausgewählt. Neben seiner Eignung zur visuellen Einbindung in die Umgebung bietet der Standort aufgrund seiner Historie und der bestehenden elektrotechnischen Infrastruktur gute Voraussetzungen für einen Batteriespeicher.


06




Vorteile

Die wesentlichen Vorteile des Projekts




Batteriespeicher BESS van Gogh Klostermansfeld

Arbeitsplätze und Chancen für die Region

  • Bau und Betrieb der Anlage bieten vielfältige Auftrags- und Beschäftigungsmöglichkeiten für lokale Handwerks-, Bau- und Dienstleistungsbetriebe. Dadurch profitieren insbesondere regionale Unternehmen von einer langfristigen wirtschaftlichen Belebung und stärken zugleich die lokale Gemeinschaft.

  • Die Zahlung von Gewerbesteuern an die Gemeinde Klostermansfeld über die gesamte Lebensdauer des Projekts leistet einen wertvollen Beitrag, um wichtige öffentliche Dienstleistungen und Projekte zu finanzieren.

Energiewende BESS Batteriespeicher van Gogh Perspektive

Stärkung der Energiesicherheit Deutschlands

  • Das Projekt wird die Energiesicherheit und Systemstabilität verbessern und sicherstellen, dass während Zeiten hoher Stromnachfrage ausreichend Kapazität verfügbar ist.

  • Batteriespeicher tragen dazu bei, die schwankende Stromnachfrage mit der unregelmäßigen Energieerzeugung in Einklang zu bringen. Dadurch wird die Integration zusätzlicher erneuerbarer Energiequellen in das Energiesystem ermöglicht – was zu geringeren Emissionen, niedrigeren Kosten und niedrigeren Energiepreisen führt.





Energiewende BESS Batteriespeicher van Gogh

Unterstützung der Energiewende

  • Bereitstellung von 1.000 MW / 5.700 MWh Energie – das entspricht der Stromversorgung von 6,5 Millionen Haushalten für ca. 5 Stunden.

  • Das Projekt trägt zur Energiesicherheit bei und unterstützt das Ziel der deutschen Bundesregierung, die CO2-Emissionen drastisch zu senken.


Batteriespeicher BESS van Gogh Klostermansfeld Sichtschutz

Steigerung der Biodiversität

  • Das Projekt erzielt vor Ort eine Steigerung der biologischen Vielfalt durch die Pflanzung neuer Bäume, einheimischer Sträucher und dem Anlegen von Ausgleichsflächen.



07




Nächste Schritte

Bau der Anlage


Das Projekt wurde nach einem detaillierten Antrag nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ausführlich geprüft und durch den Landkreis genehmigt. Am 27. Oktober erfolgte eine offizielle Bekanntmachung zum van Gogh-Projekt im Amtsblatt, die hier eingesehen werden kann.Der Bau der Anlage wird voraussichtlich ab Q1 2026 erfolgen.



Dezember 2025

Informationsabend für die Gemeinde

Winter 2026

Beginn der
Bauarbeiten

Herbst 2027

Fertigstellung der
Bauarbeiten

Sommer 2028

Inbetriebnahme
der Anlage



08






Kontakt

Teilen Sie Ihre Meinung

Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihre Ansichten und Anregungen zu unserem Projekt mitzuteilen. Zelos ist ein langfristiger Projektträger. Uns ist wichtig, gute Beziehungen zu Anwohnern und den lokalen Gemeinschaften rund um den Standort in Klostermansfeld aufrechtzuerhalten oder aufzubauen.Bitte zögern Sie nicht, uns auf einem der folgenden Kanäle zu kontaktieren:• Füllen Sie unser Kontakformular aus
• Rufen Sie uns an unter: +49 (0) 30 467 242 550
• Schreiben Sie uns eine E-Mail an: [email protected]






Zelos Energy Developments GmbH ©2024